13. Januar 1915

Das neue städtische Krankenautomobil, das, wie wir bereits mitteilten, vor einigen Tagen durch den hiesigen Vertreter der Opelwerke, Herrn Otto Hänelt, zur Ablieferung gebracht worden ist, hat gestern seinen ersten Transport ausgeführt. Dabei zeigte es sich, daß die Einrichtung des Wagens, der 10/28 Pferdestärken hat, recht praktisch ausgeführt ist. Sind schwer Verwundete zu befördern, so können 4 Personen auf Tragen eingeladen und mit den Tragen ins Lazarett an Ort und Stelle gebracht werden. Sind dagegen nur 2 schwer Verwundete aufzunehmen, können nebenbei noch 5 leicht Verwundete befördert werden. Sind aber nur leicht Verwundete zu transportieren, bedarf es nur einiger Handgriffe, um das Gestell zu entfernen, wonach für 10 Personen Platz geschaffen ist. Der Wagen enthält elektrisches Licht mit Abblendvorrichtung, sowie Heizung, die vom Motor aus eingestellt wird. Vom Innern aus führen zwei Klingeln nach vorn zu dem Wagenführer bzw. Begleiter. Durch seinen einheitlichen grauen Anstrich macht der Wagen auch äußerlich einen guten Eindruck; auf seinen Zweck weist ein großes rotes Kreuz hin.