Die Unpünktlichen eines großen Berliner Waarenhauses, dessen nach Hunderten zählende Angestellte meist in einem und demselben Vorort wohnen, der mit der Wannseebahn in wenigen Minuten zu erreichen ist, müssen des Morgens die Zeit und Gründe ihres Zuspätkommens in eine zu diesem Zwecke ausliegende Liste einzeichnen. Der erste der Unpünktlichen giebt seinen Grund an, der gewöhnlich so lautet:" Zug verspätet" oder "Straßenbahn gestört" oder "Omnibuspferd gestürzt" etc., während alle Folgenden nur ein dito daruntersetzen. Diese summarischen Dito haben sie sich so angewöhnt, daß sie sich meist gar nicht die Zeit nehmen, den erst angegebenen Grund zu lesen.
Eines Morgens, so wird im "Confect" erzählt, schrieb der Erste:" Frau krank, Zwillinge" und pflichtschuldigst folgten die Ditos. Man kann sich das Erstaunen des Prinzipalso denken, als er konstatirte, daß an diesem gesegneten Tage seinem Personal etliche 50 Zwillinge geboren waren, sein Erstaunen wurde noch gesteigert durch die Entdeckung, daß sich selbst etliche Lehrlinge unter den Bescheerten befanden.