Die hellen Nächte haben jetzt ihr Ende erreicht. In unserer Breitenzone tritt der mitternächtige Dämmerungsbogen am nördlichen Horizont zuerst am 15. Mai auf. Am 22. Juni hat er seine größte Intensivität erreicht und am 20. Juni verschwindet er wieder. Diese Erscheinung erklärt sich daraus, daß die Sonne am 15. Mai weniger wie 18 Grad unter den Horizont tritt, am 22. Juni bei ihrem Untergange den höchsten Stand erreicht und am 29. Juli wieder zum ersten Male volle 18 Grad unter den Horizont sinkt, womit auch für den Norden völlige Dunkelheit eintritt, sofern nicht der Mond mit seinem schwachen Licht diese Dunkelheit mildert. Das Ende der hellen Nächte läßt allmählich den Herbst vorahnen.
Bratäpfel frisch vom Baum.
In der Sonnabendnummer unserer Zeitung gaben wir unter „Vermischtes“ eine Zuschrift an die Köln. Ztg. wieder, in der geschildert wird, daß in diesem heißen Sommer das Obst auf der Sonnenseite Brandflecken aufweist, sodaß man von „Bratäpfeln frisch vom Baume“ sprechen könne. Wir waren geneigt, die Erzählung für ein Produkt der Hundstage zu halten, wurden aber durch einen hiesigen Gärtner belehrt, daß in diesem anormal heißen Sommer das Obst tatsächlich auf den Bäumen brate. Herr Gärtnereibesitzer Weber übersandte uns zum Beweise hierfür „frisch vom Baum“ zwei Zuckerbirnen, die zu einem Drittel bis auf das Kerngehäuse gebraten, also nicht etwa angefault oder überreif waren und die beim Durchschneiden und Essen auch den Geruch und den Geschmack von gebratenen Birnen hatten.