24. Mai 1902

Ein ganz Schlauer: Um sein Geld vor Dieben zu sichern, steckte der Handelsmann Karl Petrausche in Penzig sein Geld in den Kohlenkasten (ca. 250 Mark in Gold, Silber und Papiergeld, aufbewahrt in einem Portemonaice). Der Mann hatte vergessen, der Frau davon Mittheilung zu machen, so daß die Frau in ihrer Ahnungslosigkeit das Geld mit in den Ofen steckte.

Für die gesamte Garnison Potsdams ist durch Commandantierbefehl der Besuch Werders bis auf Weiteres verboten worden. Der Grund für diese Maßnahme soll darin zu suchen sein, daß während der Baumblüthe eine verhältnismäßig große Anzahl von Soldaten durch den Obstwein in einen derartigen Zustand versetzt wurden, daß die Leute am nächsten Tage dienstunfähig waren.

 

Groß-Gastrose: Die beiden Ortschaften Markersdorf und Pohsen wollen ebenfalls Mitglied des vaterländischen Frauenvereins werden, um bei Unglücksfällen sofort erste Hilfe von der Schwesterstation Groß Gastrose zu erhalten. Es soll zu diesem Zwecke vom ersteren Orte ein jährlicher Beitrag von 60 Mark und vom letzteren ein solcher von 30 Mark aufgebracht werden. Da aber die Krankenschwester diese Entfernungen ohne Benachtheiligung der anderen Kranken zu Fuß nicht zurücklegen kann, so ist ihr vom Zweigverein Guben, der die Station hier eingerichtet hat, ein Fahrrad zur Verfügung gestellt worden. Jedenfalls ist das eine sehr praktische Einrichtung, deren großer Nutzen nicht zu verkennen ist.