25. März 1911

Das Naemi Wilke-Stift, Krankenhaus und ev.-luth. Diakonissenanstalt zu Guben teilt aus dem Jahre 1910 folgendes mit: Der Krankenbestand am 31. Dezember  1909 betrug 25 männliche und 20 weibliche, zusammen 45 Personen; der Zugang 1910 betrug 283 männliche und 362 weibliche, zusammen 645 Personen, sodaß im ganzen 690 Kranke verpflegt wurden. Abgänge an geheilten und gebesserten Pfleglingen wurden 290 männl.  und 362 weibl., zusammen 652, Todesfälle 14 männl. und  10 weibl., zusammen 24 verzeichnet. Der Bestand am Ende des Jahres betrug 18 männl. und 20 weibl., zusammen 38 Kranke. In der 1. Klasse wurden 40, in der 2. Klasse 73 und in der 3. Klasse 577 Personen verpflegt, zusammen wie oben 690. Es fanden 212 chirurgische Operationen, 87 am Auge, 100 gynäkologische und 37 an Nase, Hals oder Ohren, zusammen 436 statt.

Herr Dr. Ayrer, der leitende Anstaltsarzt, hatte 368, Herr Dr. Schultze 147, Herr Dr. Balack 116 und Herr Dr. Goldschmidt 41 Patienten.

An Verpflegungstagen sind 16 096, als durchschnittliche Dauer des Aufenthaltes eines Kranken sind 23 Tage gezählt worden.

Die im Laufe des Jahres im Krankenhause wirkenden Praktikanten waren die Kandidaten der Medizin Herr Bühmann, Herr Marsch und Herr Reinhardt.

Das Diakonissenmutterhaus umfaßte infolge der Aufnahme von Aspirantinnen, Einkleidung derselben zu Probeschwestern und Einsegnung zu Diakonissen einerseits, Austritten und Entlassungen andererseits 34 Diakonissen, 21 Probeschwestern und 3 Aspirantinnen, zusammen 58 Schwestern am Ende des Jahres. (1909: 55) Von denselben war etwa der vierte Teil in Guben tätig, die übrigen wirkten auf Außenstationen.

Einige freie Hilfskräfte stellten sich der Anstalt zur Verfügung.

Als Diakonissenmutterhaus trat das Naemi Wilke-Stift dem Kaiserswerther Verbande der Diakonissenmutterhäuser bei. – Im Idiotenhause wurden anfangs 57, Am Schluß 56 Insassen und

20 986 Pflegetage gezählt.

Taubstumme kleine Kinder waren es anfangs 8, am Schluß 6, Pflegetage im ganzen 1728. Berliner Waisenmädchen gab es anfangs 17, am Schluß 24, und ihre Pflegetage beliefen sich auf 7934.

Die Kinderbewahranstalt erfreute sich dauernd eines guten Besuchs, zwischen 30 und 50 Kinder, und eines günstigen Gesundheitszustandes.