Italienische Päpste hat es unter 263 Päpsten 211 gegeben. Von den ersten 14 römischen Bischöfen waren 13 Italiener und einer aus Afrika.
Von 203 - 402 waren von 26 Päpsten 21 Italiener, von 402 - 1003 unter 105 Päpsten 93 Italiener, von 1003 - 1303 von 53 Päpsten 39 Italiener, dagegen 5 Deutsche in ununterbrochener Reihenfolge; von 1304 - 1378 von 7 Päpsten alle französischer Abstammung, von 1378 - 1523 unter 19 Päpsten nur 3 Italiener, von 1523 - 1903 38 Päpste, die sämtlich Italiener waren.
Der letzte ausländische Papst war der Holländer Hadrian VI. Wenn auch die Wahl eines italienischen Kardinals nicht durch die päpstliche Wahlordnung vorgeschrieben ist, so gibt doch die seit fast 4 Jahrhunderten herrschende Überlieferung den Ausschlag und läßt die Wahl eines nichtitalienischen Kardinals, welcher auch die Eifersucht der anderen Nationen und Staaten im Wege stehen würde, noch auf lange Zeit als ein Ding der Unmöglichkeit erscheinen.
Spinat zubereiten. Mangold ersetzt auch den Spinat vollständig, ist sogar wohlschmeckender und ergiebiger. Außer den Blättern lassen sich auch die Blattstiele zu Gemüse und Kompott verwenden, indem sie abgezogen, in Salzwasser gekocht und mit einer holländischen Sauce, ähnlich wie Spargel oder Blumenkohl, zubereitet werden.