4. Januar 1914

Kirchen- und Pfarrhaus-Neubau. Von dem Vorstande der hiesigen katholischen Kirchengemeinde wurden die Vorlagen zum Neubau einer dreischiffigen Kirche und Pfarrhaus-Neubau hergestellt. Beide Bauten sollen an der Haagstraße errichtet werden. Das alte Kirchlein soll zur Erhaltung des landschaftlichen Bildes unverändert bleiben, das alte Pfarrhaus dagegen abgetragen werden. Die Straßenflucht bildet in der Haagstraße auch die Bauflucht, trotzdem beabsichtigt die Kirchengemeinde, die Bauten mit einem Vorgarten zu versehen.

 

Kirchliche Statistik. Im verflossenen Kalenderjahre 1913 wurden 291 Paare getraut gegenüber 275 Paaren im Jahre 1912. Mithin haben 16 Paare mehr die kirchliche Ehe geschlossen. Getauft wurden 758 Kinder, und zwar 383 Knaben und 375 Mädchen. Gegenüber dem Jahre 1912 hat sich die Zahl (706) der getauften Kinder um 52 verringert. Konfirmiert wurden 362 Knaben und 390 Mädchen, insgesamt wurden also 752 Konfirmanden gezählt (im Jahre 1912 383 Knaben und 386 Mädchen = 769 Konfirmanden). Unter den 752 konfirmierten Kindern waren 19 taubstumme Kinder, und zwar 5 Knaben und 14 Mädchen. Das heilige Abendmahl empfingen 5769 Personen gegenüber 5675 im Jahre 1912. Kirchlich beerdigt wurden 469 Personen (404 Personen im Jahre 1912). Die goldene Hochzeit begingen unter ehrender Anerkennung 7 Ehepaare.

25 Jahre Vorsteher der Synagogengemeinde. Am Sonnabend, den 10. Jan., feiert Herr Wilhelm Just hier sein fünfundzwanzigjähriges Amtsjubiläum als Vorsteher der hiesigen Synagogengemeinde. Von Seiten der Gemeindevertretung werden Vorbereitungen getroffen, den Tag festlich zu begehen.