Ergebnis des Bürgerbudgets beschlossen

Stadtverwaltung Guben | Stadt Guben

Guben, 29. Juli 2025: Ergebnis des Gubener Bürgerbudgets 2025 beschlossen

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Guben hat am Mittwoch, 23. Juli 2025, einstimmig das Ergebnis des Bürgerbudgets 2025 beschlossen. Damit können die Vorschläge, die aus der Bürgerschaft eingereicht und im Zeitraum vom 23. Mai bis 05. Juni 2025 zur Abstimmung standen, nun entsprechend ihrer Platzierung und im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets umgesetzt werden.

Insgesamt wurden 514 gültige Stimmen abgegeben. Der Vorschlag mit den meisten Stimmen, die Einrichtung von Bücherboxen in den Ortsteilen Bresinchen, Groß Breesen und Schlagsdorf, wird umgesetzt. Sofern es die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel erlauben, soll auch der zweitplatzierte Vorschlag, die Aufstellung von drei Sitzbänken im Dorfzentrum von Kaltenborn, realisiert werden. Die weiteren Vorschläge erhielten folgende Stimmen:

  1. Bücherboxen in drei Ortsteilen (Bresinchen, Groß Breesen, Schlagsdorf) – 203 Stimmen
  2. Aufstellung von drei Sitzbänken im Dorfzentrum von Kaltenborn – 125 Stimmen
  3. Errichtung oder Bereitstellung einer Graffitiwand „Legal-Wall“ – 107 Stimmen
  4. Trinkbecher aus Hartplastik für das Frühlingsfest und weitere Veranstaltungen – 39 Stimmen
  5. Offene Bücherbox für das Stadtgebiet – 34 Stimmen
  6. Aufstellung einer Milchrampe im Dorfzentrum von Kaltenborn – 6 Stimmen

Die Höhe des jährlich zur Verfügung stehenden Bürgerbudgets richtet sich nach der Einwohnerzahl: Pro Einwohner wird 1 Euro angesetzt, wobei der Betrag auf die nächsthöhere volle Tausend aufgerundet wird. Im Jahr 2025 stehen somit 17.000 Euro für die Umsetzung der Vorschläge bereit.

„Das Bürgerbudget bietet den Einwohnern unserer Stadt die Möglichkeit, sich mit ihren Ideen aktiv in die Gestaltung des städtischen Lebens einzubringen. Ich danke allen, die sich beteiligt haben – sei es durch einen Vorschlag oder durch ihre Stimme bei der Abstimmung. Besonders erfreulich ist, dass es den Ortsteilen gemeinschaftlich gelungen ist, mit ihren Vorschlägen den Zuschlag zu erhalten – ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und die aktive Gemeinschaft in unseren Ortsteilen“, so Bürgermeister Fred Mahro.