Veranstaltungen

Stadtbibliothek | Stadt Guben

Leseherbst 2023

 

Sehnsucht nach der Ferne

Multimedia Vortrag mit Carmen Rohrbach

Von den Zielen, zu denen ich aufgebrochen bin, habe ich schon in meiner Jugend geträumt. Ich bin überzeugt, eine Reise beginnt nicht in dem Moment, da wir uns auf den Weg begeben, und sie endet nicht, wenn wir ans Ziel gelangen. In Wahrheit beginnt sie viel früher, wenn unsere Fantasie ihre Traumbilder produziert.

Dabei ist Reisen, Schreiben und Fotografieren für mich eine untrennbare Einheit, um das Erleben anderen Menschen mitzuteilen. Inzwischen habe ich fast die halbe Welt erkundet, immer allein, höchstens in Begleitung von Dromedar, Pferd oder Esel. Das Abenteuer-Gen wurde mir schon in die Wiege gelegt, ebenso das Fernweh und die Sehnsucht nach neuen Erfahrungen und Begegnungen. Seit vier Jahrzehnten widme ich mein Leben den Forschungsreisen, die mich zu entlegenen Gegenden unserer Erde führten. In meiner Beamer-Show zeige ich Fotos und erzähle von der Kindheit und Jugend in der DDR. Es folgen ausgewählte Bilder von meinen schönsten und spannendsten Erlebnissen, den „Best of“ meiner Reisen: Galapagos, Jemen, Island, bei den Ureinwohnern von Palawan (Philippinen) und bei den Massai.

29.09.2023

19:00 Uhr

Eintritt: 10,00€

Anmeldungen unter 0356168712300 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Gubener Kleingärten im Wandel der Zeit

Vortrag mit Günther Lohse

Kleingärten - Laubenpieper - Schrebergärten?

Günther Lohse, Veteran des Gubener Kleingartenwesens blickt auf die letzten Jahrzehnte zurück.

Eine Veranstaltung zum Erinnern oder Dazulernen.

Mit kleingärtnerischem Gruß "Gut Kohl"

05.10.2023

18:00 Uhr

Eintritt: frei

Anmeldungen unter 0356168712300 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Streithörnchen

Bilderbuchkino ab 4 Jahren

Cover Streithörnchen

Ganz oben am Baum hängt der letzte Tannenzapfen des Jahres - den muss Eichhörnchen Lenni unbedingt haben! Denn leider hat er versäumt, einen Vorrat für den Winter anzulegen, und nun ist sein Lager leer. Allerdings hat es auch Eichhörnchen Finn es auf den letzten Zapfen abgesehen. Und schon stecken die beiden in einem wahnwitzigen Wettstreit. Denn der Tannenzapfen kann nur einem von ihnen gehören - oder?

20.10.2023

16:30 Uhr

Eintritt: frei

Anmeldungen unter 0356168712300 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Der Sache auf den Grund

musikalisch-literarischer Abend mit Tino Eisbrenner

Eisbrenner

Das Konzertprogramm „Der Sache auf den Grund“ lebt von gesungenem wie von gesprochenem Wort und Eisbrenner nennt es seinen Aufstand wider die Ächtung der Poesie. „In Zeiten der Krise“, sagt der Songpoet, „wird der Ruf nach Klarheit oder Macht oftmals so übermächtig, dass niemand mehr darüber nachdenkt oder gar spricht, dass die menschliche Zauberkraft eigentlich in der Macht der Poesie zu suchen ist. Wenn aber die Poesie in menschlichem Denken, in der Sprache, im Gestalten und im Miteinander verloren geht, greift die Verrohung um sich und erzeugt kältesten Krieg, wo Verständigung am nötigsten wäre.“ Eisbrenner ist Friedensstifter und Brückenbauer. Er nimmt sein Publikum musikalisch mit durch
die Welt und auf den Zeitstrahl der Weltgeschichte, spürt da- bei die Magie geträumter und auch erkämpfter Lebenspoesie auf. Und weil der Künstler Eisbrenner dabei eben nicht auf die Sichtbarkeit der eigenen Haltung verzichtet, regt er mit dieser seiner Kunst den gesellschaftlichen Diskurs in einer Weise an, wie sie in Deutschland augenscheinlich dringend benötigt wird.

20.10.2023

19:00 Uhr

Eintritt: 10,00€

Anmeldungen unter 0356168712300 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Familiensonntag in der Bibliothek

Die Welt der Märchen

Familiensonntag

Das Team der Stadtbibliothek lädt Sie zum Familiensonntag in die Stadtbibliothek Guben ein. Alle Angebote sind an diesem Tag kostenfrei.

Programm

22.10.2023

14:00 - 17:00 Uhr

 

Elvis Presley - Memories

musikalische Lesung mit Stefan Schael

Swing 5 Stefan Schael 180

Stefan Schael gilt als einer der besten Elvis Interpreten Deutschlands. Er hat sich tief eingewühlt in die vielfältigen Darstellungen des King of Rock´n´Roll. Hat Fakten, Hintergründe, O-Töne, etc. zusammen getragen und zeichnet an diesem Abend ein Bild des Mannes, den man in der Anfangsphase seiner Karriere im Fernsehen nur von der Hüfte an aufwärts zeigen durfte. In dieser fulminanten musikalischen Lesung wird er neben großartigen Songs einiges an Anekdoten und Interessantes rund um das Leben des „King of Rock´n´Roll“ auf die Bühne bringen.

Bereits als 10-jähriger konnte Elvis mit seiner Stimme die Jury eines Gesangswettbewerbes überzeugen und gewann mit dem 2. Platz 5 $ und Freifahrten auf allen Karussells. Damit fing eine durchaus turbulente Fahrt an.

Dieser Knirps sollte einige Jahre später die ganze Nation in Aufregung versetzen.

„Dieser Mann ist Gift für unsere Jugend und gefährdet die ganze Nation“ Für die einen Gift für die anderen ekstatisches Lebenselixier.

Songs wie „Love Me Tender“, „Devil In Disguise“, „In The Ghetto“, „Hound Dog“, „There Goes My Everything“ u.v.a.

03.11.2023

19:00 Uhr

Eintritt: 10,00€

Anmeldungen unter 0356168712300 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Dr. Brumm baut ein Haus

Bilderbuchkino ab 4 Jahren

Cover DrBrumm

Auweia, ein Sturm hat Dr. Brumms schönes Haus zerlegt! Aber kein Problem, das ist ja schnell wieder aufgebaut - behauptet zumindest Dr. Brumm. Er legt los und zimmert eine verrückte Konstruktion nach der anderen... bevor er sich doch lieber ein bisschen helfen lässt. Von Dachs, der Baupläne zeichnen kann, den Bibern, die sich bestens mit Holz auskennen, und den geschickten Dachdecker-Igeln. Wie gut, wenn man so viele Freunde hat! Aber solange Dr. Brumm auf der Baustelle mithilft, ist nichts und niemand vor ihm sicher!

17.11.2023

16:30 Uhr

Eintritt: frei

Anmeldungen unter 0356168712300 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Diesseits der Mauer

Autorin Katja Hoyer und Andreas Ulrich im Gespräch

Hoyer

Die 38-jährige Historikerin Katja Hoyer lebt und arbeitet in London, wo sie derzeit mit einem Buch über die jüngere deutscher Geschichte Aufsehen erregt. In "Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR" zeigt sie auf erhellende Weise, dass es sich bei der DDR um weit mehr als nur ein graues Land voller hoffnungsloser Existenzen handelte. Ähnlich wie Dirk Oschmann in seinem kürzlich erschienenen Buch "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung", schreibt auch Hoyer aus ostdeutscher Perspektive und macht klar: Die Geschichtsschreibung der DDR wird bis heute vom westlichen Blick dominiert. Oft werde dabei der Fokus auf die Verfehlungen der Diktatur gerichtet und übersehen, dass die meisten der 16 Millionen Einwohner der DDR ein relativ friedliches Leben mit alltäglichen Problemen, Freuden und Sorgen führten. Damit stellt sie das gängige Narrativ von der DDR als Reich der Finsternis infrage.

Katja Hoyer wurde 1985 in Wilhelm – Pieck – Stadt Guben geboren. Nach dem Geschichtsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ging sie nach England. Dort kommentiert sie u.a. für die BBC, den Telegraph und den Spectator geschichtliche und politische Themen. Heute forscht sie am King’s College London und ist Fellow der Royal Historical Society. Als Kolumnistin der Washington Post schreibt sie regelmäßig über deutsche und europäische Gesellschaft und Politik. Ihr erstes Buch Blood and Iron. The Rise and Fall of the German Empire 1871-1918 wurde von der Kritik gefeiert und war eines der besten Bücher des Jahres 2021 (Financial Times).

18.11.2023

17:00 Uhr

Eintritt: 10,00€

Anmeldungen unter 0356168712300 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Mit dem Fahrrad in die sibirische Arktis

Multimedia Vortrag mit Richard Löwenherz

Yl3w71GM

Auf sogenannten "Zimniks", den nur wenige Wochen existierenden Winterwegen über gefrorene Flüsse, Seen und Sümpfe, wagte sich der Abenteurer Richard Löwenherz bereits zum dritten Mal mit dem Fahrrad in die Russische Arktis. Nach seinen ersten Touren, die ihn bis in den Polaren Ural und in die Nenzen Tundra Westsibiriens führten, ging es diesmal durch eines der kältesten Gebiete unseres Planeten: durch Jakutien im Osten Sibiriens – mit einem Finale auf dem Eis des gefrorenen Arktischen Ozeans.

Richard Löwenherz, Jahrgang 1980, ist schon sein halbes Leben lang begeisterter Abenteuer Reisender mit einer Vorliebe für die wilden und abgelegenen Regionen der ehemaligen UdSSR. Sein Reisestil ist geprägt vom intensiven Eintauchen in unbekannte Gefilde und dem Ausloten persönlicher Fähigkeiten und Grenzen. Nach etlichen Radtouren durch Russland und Zentralasien zieht es ihn seit einigen Jahren verstärkt in die schwer zugänglichen Wildnisgebiete Nordsibiriens.

24.11.2023

18:00 Uhr

Eintritt: 10,00€

Anmeldungen unter 0356168712300 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!