Klimaschutz
Klimaschutz umfasst alle Maßnahmen zur Steigerung von Energieeffizienz, zur Senkung des Energieverbrauchs und zum Ausbau erneuerbarer Energien. Guben setzt alles daran, um diese Vorgaben auf internationaler, europäischer, nationaler und landesweiter Ebene umzusetzen und nutzt lokale Potenziale für konkrete Fortschritte.
Um diese Vorgaben zu erreichen, hat Guben seit dem 1. Mai 2025 einen Klimaschutzmanager eingestellt und arbeitet an der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes.

Ebene |
Zielbeschreibung |
Frist |
Quelle |
International |
Erderwärmung deutlich unter 2 °C halten und Anstrengungen für 1,5 °C verfolgen; Klimaneutralität in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts anstreben |
ab 2050 |
|
EU |
Netto-Treibhausgasemissionen um ≥ 55 % gegenüber 1990 reduzieren; Klimaneutralität bis 2050 |
2030 / 2050 |
|
Deutschland |
Emissionen um ≥ 65 % gegenüber 1990 senken; um ≥ 88 % bis 2040; Klimaneutralität bis 2045 |
2030 / 2040 / 2045 |
|
Brandenburg |
Emissionen um 74 % bis 2030; 96 % bis 2040; annähernd 100 % bis 2045 gegenüber 1990 reduzieren |
2030 / 2040 / 2045 |
Integrierte Klimaschutzkonzepte sind wesentliche Bausteine, um das bundesweite Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen.
Aufgaben und Inhalte:
- Ist-Analyse: Analyse des aktuellen Klimaschutzstandes, der Energie- und Ressourcenverbräuche, des Mobilitätsverhaltens, relevanter Projekte, sowie der gesamten Struktur und der Akteure auf dem Gebiet der Stadt Guben.
- Energie- und Treibhausgasbilanzierung: Bilanzierung der energetischen Verbräuche innerhalb der Stadt Guben, sowie Berechnung der ausgestoßenen Treibhausgase nach dem endenergiebasierten Territorialprinzip für den stationären Energieverbrauchsbereich und für den Sektor Mobilität für Kommunen (z. B. BISKO-Standard, GPC-Standard).
- Potenzialanalyse und Szenarien: Ableitung der kurz- und mittelfristig technisch und wirtschaftlich umsetzbaren Einsparpotenziale, sowie die Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung von erneuerbaren Energien unter Orientierung an den jeweils aktuell gültigen Klimaschutzzielen der Bundesregierung
- Klimastrategie und -Ziele: Definition der kurz-, mittel-, und langfristigen THG-Minderungsziele und der Klimapolitik der Stadt Guben
- Maßnahmenentwicklung- und Schwerpunkte setzen: Erstellung eines umfassenden Maßnahmenkatalogs sowie Festlegung priorisierter Handlungsfelder. Planung von konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung.
- Verstetigung, Monitoring und Controlling: Etablierung von notwendigen Prozessen und Strukturen um einen effektiven Klimaschutz langfristig sicherzustellen.
Die Arbeit wird unter einer starken Öffentlichkeitsbeteiligung und unter engem Einbezug aller relevanten Akteure in Guben stattfinden.
Projektdaten:
Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Guben | |
Laufzeit: |
01.05.2024 bis 30.04.2027 |
Projektträger: |
Zukunft- Umwelt- Gesellschaft (ZUG) gGmbH; Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Förderkennzeichen |
67K26770 |
Förderung: |
zu 90% über die Kommunalrichtlinie (maximale Zuwendung von 176.112,00 Euro) |
Links |
|
Zielstellung Integriertes Klimaschutzkonzept:
- Klimaschutz als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe: Klimaschutz soll frühzeitig in alle kommunalen Planungs- und Investitionsentscheidungen integriert werden. Dadurch werden Klimaschutzaktivitäten verstärkt und klimafreundliche Prozesse, Technologien sowie Entwicklungen in Guben gefördert
- Klimaschutz als Querschnittsaufgabe: Klimaschutz durchdringt alle Fachbereiche: Energie, Verkehr, Bauen, Abfall, Bildung … nur so gelingt es eine treibhausgasneutrale Kommune samt aller Beteiligungsgesellschaften zu werden
- Vorreiter und Multiplikator: Die Kommune lebt Klimaschutz vor, inspiriert Unternehmen, Bürgerschaft und Nachbarkommunen. Beratung und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von klimarelevanten Maßnahmen sollen dies unterstreichen
Vorteile des Konzepts für Guben:
- Stärkung regionaler Wertschöpfung
- Langfristige Kosten-, und Ressourceneinsparung
- Transparenz und Partizipation
- Steigerung der Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen
- Erschließung von Fördermitteln
- Imagesteigerung
- Wettbewerbs- bzw. Standortvorteil
- Ressourcenunabhängigkeit
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Seit Mai 2025 hat die Stadt Guben die Stelle Klimaschutzmanagement in der ersten Förderphase „Erstvorhaben Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement“ besetzt.
Folgende Aufgaben und Aktivitäten stehen im Fokus:
- Einrichtung des Klimaschutzmanagement
- Erarbeitung des integrierten Klimaschutzkonzepts
- Koordination externer Fachleistungen
- Kommunikation und Beteiligung
- Vernetzung und Weiterbildung
- Prozessorganisation und Monitoring
Mögliche Grafiken
- Organigramm: Position der Klimaschutzmanagerin im Rathaus
- Monatskalender: Audit- und Workshop-Termine
- Balkendiagramm: Fördermittelvolumen nach Programm (ZUG, NKI, BMWK)
Aktuelle Aufgaben:
- Datenerhebung für die Ist-Analyse (Kommunale Struktur und Treibhausgas-Bilanzierung)
- Aufstellung einer Übersicht aller relevanter Akteure
- Netzwerken
- Vorbereitung der Ausschreibung externer Leistungen
- Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, Unternehmen sowie Verbänden & Organisationen